Value-at-Risk in der Energiewirtschaft (Online)
Online Intensiv-Workshop mit Excel
Termin: 05. Dezember 2023, 08. Dezember 2023, 12. Dezember 2023
Trainer: Ralf Zöller
Preis: 2150.00 EUR zzgl. MwSt. Anmeldung hier...
Inhalt
Wir wollen für eine Position bestehend aus Lastprofilen und Standardprodukten für Strom, Gas und CO2 eine komplette Value-at-Risk (VaR) Berechnung durchführen. Wir berechnen den VaR im wesentlichen analytisch im Rahmen des Delta-Normal Ansatzes, verwenden zur Illustration aber auch historische Simulationen. Zutaten sind aktuelle Marktpreise sowie historische Daten. Diese Daten benötigen wir nicht nur für historische Simulationen sondern auch zur Ermittlung und Modellierung von Volatilities und Korrelationen. Die Bewertung der Lastprofile erfolgt mit einer HPFC bzw. DPFC. Die PFCs werden auch zur Berechnung der relevanten Sensitivitäten (Deltas) verwendet.
Themen
Value-at-Risk (VaR) als Quantil
Marktfaktoren
historische Simulation
Volatilities und Korrelationen
exponentielle Gewichtung
VaR analytisch bei mehreren Marktfaktoren
etwas Matrix-Algebra
Korrelationen zwischen Kurven
Pricing und Sensitivitäten
Schritte der VaR-Berechnung
VaR im Portfolio
Aggregation des VaR verschiedener Bücher
Marginal VaR
risikominimale Hedges
Zielgruppe
Der Workshop wendet sich insbesondere an kleinere Stadtwerke oder andere Energieunternehmen, die schnell und mit überschaubarem Aufwand eine VaR-Lösung entwickeln möchten
für Interessierte aus den Bereichen Risikomanagement, Handel, Analyse, Portfoliomanagement
gute Excel-Fertigkeiten werden vorausgesetzt
für eine weniger technische, dafür aber umfassende Einführung in alle Aspekte des Risikomanagements ist unser Workshop "Risikomanagement in der Energiewirtschaft" zu empfehlen.
Ralf Zöller |
 |
Geschäftsführer
Emrald Risk Consulting GmbH
Wirtschaftsingenieur TU Berlin, Dipl.-Ing.
Neben seiner Beratertätigkeit ist Herr Zöller seit über 10 Jahren als Trainer für Energieunternehmen und Banken tätig. Sein Schwerpunkt ist die praktische Umsetzung von Methoden aus Wirtschaftsmathematik und Statistik. |
Tag 1 |
09:00 - |
10:30 |
Risikomanagement und VaR, historische Simulation |
10:30 - |
10:45 |
Kaffeepause |
10:45 - |
12:30 |
Vorgehensweise beim Delta-Normal-Ansatz |
12:30 - |
14:30 |
Pause |
14:30 - |
16:00 |
Volatilities, Korrelationen |
Tag 2 |
09:00 - |
10:30 |
Korrelationen zwischen Kurven |
10:30 - |
10:45 |
Kaffeepause |
10:45 - |
12:30 |
Ermittlung der Sensitivitäten (Deltas) |
12:30 - |
14:30 |
Pause |
14:30 - |
16:00 |
Umsetzung der VaR-Berechnung |
Tag 3 |
09:00 - |
10:30 |
VaR-Aggregation, Portfolioaspekte, Reporting |
10:30 - |
10:45 |
Kaffeepause |
10:45 - |
12:30 |
Anwendungen, risikominimaler Hedge, Marginal VaR |
12:30 - |
14:30 |
Pause |
14:30 - |
16:00 |
Alternativen, CVaR, Monte-Carlo, Zusammenfassung |
Format
Online-Workshop unter Einsatz von Excel
maximal 6 TN
viel Interaktivität und Individualität
Hinweise zur Technik
Hardware: Windows-Rechner mit zwei Monitoren, Headset (kein Handy Headset), Webcam Software: MS Excel